Die Deutsche Raumfahrtagentur stellt PlanetScope-, RapidEye- und RESA ArchivDaten kostenlos über EO-Lab bereit. Der Zugriff erfordert einen Antrag. Neue Daten werden jährlich bestellt oder können individuell angefragt werden.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt) stellt Forschungseinrichtungen und Start-ups in Deutschland PlanetScope- und RapidEye-Daten der Planet Labs Germany GmbH für Forschungs-, Entwicklungs- und Lehrzwecke kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus wird auch das RapidEye Science Archive (RESA), das seit 2008 kostenfrei hochauflösende, kommerzielle Satellitendaten zur Verfügung stellt, weitergeführt.
Beide Datensätze sind nun über die EO-Lab-Plattform zugänglich. Um Zugriff darauf zu erhalten, ist die Einreichung eines Antrags erforderlich.
Alle RapidEye-Daten, die jemals über Deutschland erfasst wurden, sind nun auf EO-Lab verfügbar und bieten wertvolle historische Bilder für die Umweltüberwachung, Landnutzungsanalysen und andere Anwendungen. Zusätzlich wurde das gesamte RESA-Archiv, bestehend aus ausgewählten RapidEye-, SkySat- und PlanetScope-Szenen innerhalb und außerhalb Deutschlands, zugänglich gemacht.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR plant auch in den kommenden Jahren den Zugang zu kommerziellen „New Space“ Satellitendaten für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung zu ermöglichen. Jedes Jahr kann die deutsche EO-Community ihren Datenbedarf über einen Prozess namens PlanetScope Calls anmelden. Auf Grundlage dieser Anfragen kauft das DLR von Planet Labs Germany neue Satellitendaten. Diese werden in das EO-Lab-Archiv aufgenommen.
Darüber hinaus können Nutzende über sogenannte PlanetScope User Requests kleinere Datenmengen anfordern. Diese sind nur für den individuellen Gebrauch bestimmt und werden nicht in das EO-Lab-Archiv aufgenommen.
Mit dieser Erweiterung stärkt das EO-Lab seine Rolle als wichtige Drehscheibe für die wissenschaftliche und angewandte Erdbeobachtungsforschung in Deutschland weiter.