Sie können sich ab sofort für das Online Seminar "AICube AUF EO-Lab - ConfigILM Python-Bibliothek" am 28. September 2023 (13:30) registrieren.
EO-Lab bietet Entwickler*innen und Wissenschaftler*innen für ihre Forschungsprojekte einen kostenfreien und performanten Zugang zu Daten nationaler Missionen, wie TerraSAR-X-, TanDEM-X- und EnMAP. Über dieses Datenangebot hinaus stehen durch die Anbindung von EO-Lab an die CODE-DE Cloud auch alle dort angebotenen Copernicus Daten zur Verfügung. Zusätzlich ermöglicht der direkte Link zu CREODIAS, einem der größten und performantesten Online-Datenarchive für Satellitendaten der europäischen Copernicus-Mission, einen schnellen Zugriff auf mehr als 25 PB an Fernerkundungsdaten.
Eine Übersicht über das umfangreiche EO-Lab Datenangebot bietet das EO-Lab Portfolio. Die Beschreibung zu den einzelnen Datensätzen enthält zum einen Hinweise zum Zugriff und den jeweiligen Nutzungsmöglichkeiten auf EO-Lab und zum anderen Links zu weiterführende Informationen.
Der einfach zu bedienende EO Browser ermöglicht eine schnelle Suche nach Daten und visualisiert die ausgewählten Szenen auf einer Karte. Darüber hinaus können mit vordefinierten Prozessoren erste Analysen erstellt und als Bild heruntergeladen werden.
Für die Entwicklung von KI-Modellen und für die Analyse und Prozessierung von großen Datenmengen bietet die EO-Lab Plattform umfangreiche Rechen- und Speicherressourcen basierend auf modernster Technologie. So steht ein großes Kontingent an GPUs und modernen CPUs in Verbindung mit einem großzügigen Speicherplatz zur Verfügung.
Innovative Werkzeuge, wie JupyterLab, DataCubes und VM Images mit vorinstallierten Softwarebibliotheken, ermöglichen es sowohl Geo-IT-Experten und Entwicklern als auch gelegentlichen Nutzern, von den Cloud Ressourcen zu profitieren. Das Portfolio gibt einen Überblick über die auf EO-Lab verfügbaren Cloud Services.
Der EO Finder ist der Datenkatalog des EO-Lab. Er listet nicht nur Daten auf EO-Lab und CODE-DE, sondern durchsucht auch die Datenkataloge von CREODIAS und den Copernicus Beitragenden Missionen. Registrierte Nutzer können Daten in die eigene Prozessierungsumgebung laden oder vordefinierte Prozessoren "on-the-fly" auf die Sentinel-1 und Sentinel-2-Daten anwenden, die auf der EO-Lab Plattform gespeichert sind. Diese Prozessoren reichen von einer einfachen Vorverarbeitung bis hin zu fortgeschrittenen Algorithmen zur Atmosphärenkorrektur.
Der EO-Lab-Support bietet sowohl Online-Material, als auch persönliche Beratungen an, damit Sie sich schnell in EO-Lab zurechtfinden können.
Das online zur Verfügung stehende, umfangreiche Informationsmaterial unterstützt sowohl beim Einstieg als auch bei einer möglichst effizienten Nutzung der EO-Lab Ressourcen: Auf den Hilfeseiten finden sich Anleitungen zur Bedienung des Portals, zur Registrierung, für das Beantragen von Kontingenten und zur Nutzung der EO-Lab Infrastruktur. Details zum Daten- und Service-Angebot sind im Portfolio beschrieben.
Regelmäßig werden praxisnahe und auf die unterschiedlichen Anforderungen der Nutzenden zugeschnittene Veranstaltungen und Online-Seminare durchgeführt. Sie erläutern allgemein die Nutzung von EO-Lab oder beleuchten anhand von konkreten Anwendungsbeispielen ausgewählte Themenschwerpunkte. Die Online-Seminare werden aufgezeichnet und stehen als Teil des Informationsmaterials dauerhaft zur Verfügung.
Das EO-Lab Support Team steht auch persönlich für Fragen und Probleme bereit und nimmt gerne Anregungen zur Weiterentwicklung von EO-Lab entgegen. Sie erreichen den Support am einfachsten über das Kontaktformular, können aber auch gerne eine E-Mail an support@eo-lab.org senden. Telefonisch ist das deutsch- und englischsprachige Support Team unter der Nummer +49 89 235 405 06 werktags von 9:00 - 17:00 Uhr erreichbar.
AI-Cube ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jacobs Universität, Rasdaman und der TU Berlin. In AI-Cube sollen Datenwürfel-Fusion und KI-basierte Analytik integriert, in realitätsbezogenen Anwendungsszenarien demonstriert sowie auf einer Föderation aus EO-LAB, DIASen und weiteren großvolumigen EO/Geo-Datenangeboten installiert werden.
In diesem Vortrag wird Leonard Hackel (BIFOLD, TU Berlin) die ConfigILM Python-Bibliothek beschreiben, die Modelle aus zwei der beliebtesten pytorch Bild- und Sprachmodellbibliotheken kombiniert: timm und huggingface - eine Sammlung von fast 1000 Bild- bzw. vielen tausend von der Community trainierten Sprachmodellen. Darüber hinaus werden die in der Bibliothek enthaltenen Dataloader vorgestellt, die für die effiziente Beantwortung von visuellen Fragen in der Fernerkundung entscheidend sind.
Weitere Informationen zum AICube Projekt finden Sie hier
Datum: 28. September 2023
Uhrzeit: 13:30
Dauer: 60 Minuten
Sprache: Englisch
Das wichtigste auf EO-Lab sind die Wissenschaftler*innen und Entwickler*innen und ihre Forschungsaufgaben, die sie auf EO-Lab verwirklichen. Dabei unterstützt EO-Lab gezielt die Kooperation der Nutzenden untereinander. So können Rechenressourcen und Daten in Projektgruppen gemeinsam genutzt und Resultate über das geplante WebGIS ansprechend präsentiert werden. Die einheitliche Technologie, Datenarchitektur und Administration von EO-Lab und CODE-DE erlaubt es zudem, Algorithmen und Prozessketten einfach zwischen den Plattformen zu transferieren.
Auf der Seite "Projekte" präsentieren wir eine Auswahl repräsentativer Vorhaben und wie diese vom EO-Lab Daten- und Service-Portfolio profitieren. Wenn Sie ein Projekt auf EO-Lab durchführen und denken, dass Ihre Erfahrungen für andere Nutzende interessant sein könnten, kontaktieren sie uns bitte!
Teamarbeit und Erfahrungsaustausch sind elementar für eine erfolgreiche und effiziente Umsetzung von Ideen. EO-Lab unterstützt dies auf vielfältige Weise. So können Projektteams organisationsübergreifend Kontingente und Ressourcen nutzen. Hierfür werden moderne Kommunikationstools angeboten. So ist das User Forum als gemeinsames Forum mit CODE-DE ausgelegt. Dies soll den Erfahrungsaustausch zwischen den Nutzenden der beiden Plattformen, EO-Lab und CODE-DE, erleichtern und zum regen Gebrauch motivieren.
Technische Umsetzung und Betrieb:
Mit Mitteln des: